Therapieangebot (für nähere Informationen fahren Sie mit der Maus über die Bilder oder scrollen mit der Pfeiltaste runter)

Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht & behandelt werden. Hierbei werden passive Techniken (langsam, dehnend/ kräftig, schnell), sowie aktive Übungen angewendet, um blockierte oder eingeschränkte Gelenke zu mobilisieren, zu deblockieren, & Schmerzen zu lindern.
Ziel ist es das Zusammenspiele zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven wiederherzustellen.

Massage
Bei der Massage allgemein wirkt man durch mechanische Reize auf Gewebsschichten (Haut, Unterhaut, Muskulatur).
Sie dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern, Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren. Auch hypotone Muskulatur kann durch eine angepasste Massage beeinflusst & angeregt werden.
Weitere Massageformen:
Colonmassage – zur Unterstützung und Aktivierung der natürlichen Darmbewegung. Sie wirkt entspannend auf den Bauchraum und stuhlfördernd (z.B. bei Verstopfungen)
Narbenmassage – Lösen & Vorbeugen von Verklebungen, oberflächlich sowie in der Tiefe
Triggerpunktmassage – punktuelle, schmerzhafte Bindegewebs-Ablagerung, wobei die Schmerzen ausstrahlen können. Deshalb kann ein Triggerpunkt in der Schultergürtelmuskulatur einen Schmerz im Arm herbeiführen. Diese lassen sich durch recht starken Druck oder Injektion lösen.

Bewegungstherapie
Wirkungen der Bewegungstherapie:
-
Verbesserung der Funktion funktionsgestörter Gelenke
-
Aktivierung und Kräftigung geschwächter Muskulatur
-
Dehnung verkürzter Weichteilstrukturen (Muskeln, Sehnen, Gelenkkapseln, Haut, Narben)
-
Wiederherstellung des Muskelgleichgewichtes
-
Koordinative Schulung von Bewegungsabläufen
-
Durchblutungsförderung und Entstauung
-
Reizsetzung auf Herz-Kreislaufsystem, Atmung und Stoffwechselsystem
passive Bewegungstherapie
Die passive Bewegungstherapie, (durch den Therapeuten durchgeführt) bewirkt eine Verbesserung des Bewegungsausmaßes und wird zur Schmerzlinderung eingesetzt. Fehl- oder Schonhaltungen können verhindert & ein drohender Muskelabbau vorgebeugt werden.
aktive Bewegungstherapie
Die aktive Bewegungstherapie nimmt einen großen Stellenwert in der Physiotherapie ein. Sei es postoperativ, bei chronischen Erkrankungen oder präventiv. Durch die aktive Bewegungstherapie können Gliedmaßenfunktionen, Lahmheiten oder Lähmungen, genauso wie der Muskelaufbau & die Kräftigung der Muskulatur positiv beeinflusst & geschult werden.

Unterwasserlaufband
Das Unterwasserlaufband wird in vielen Bereichen eingesetzt:
• Erkrankungen des Bewegungsapparates (Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen und Gelenke)
• neurologische Erkrankungen, Schulung der Tiefensensibilität, Training des Gleichgewichts
• Rehamaßnahmen nach operativen Eingriffen, Verletzungen oder Krankheiten
• Altersbeschwerden
• Gewichtsreduktion
• Herz- und Kreislauftraining, Stoffwechselverbesserung
• Aufbautraining für Sport- und Arbeitshunde etc.
Durch den Auftrieb werden Gelenke entlastet & geschont. Der Wasserwiderstand fördert den Muskelaufbau & gleichzeitig wirkt er als Massage. Der hydrostatische Druck wirkt als Lymphdrainage & ebenso positiv aufs Herz-Kreislauf-System.
Die Wassertemperatur wird nach den Bedürfnissen und Erkrankungen des Hundes individuell eingestellt (kalt – Muskelspannung steigt, Blutgefäße ziehen sich zusammen, warm – Muskulatur entspannt, Blutgefäße weiten sich)

Thermotherapie
Wärmeanwendungen (z.B. Infrarotlicht, Wärmekissen, Heiße Rolle), werden gerne unterstützend vor oder während der Durchführung von Therapiemaßnahmen eingesetzt, können aber auch als alleinige Maßnahme verwendet werden.
Wirkung: durchblutungsfördernd, muskelentspannend, schmerzlindernd, zellanregend, Stoffwechselsteigerung
Kälteanwendungen (z.B. Cool Packs, Kühgel, Eislolly), finden Einsatz ggf. direkt nach einem Trauma oder einer sehr akuten Entzündung.
Wirkung: schmerzstillend, entzündungshemmend und reflektorisch durchblutungsfördernd.

Magnetfeldtherapie
Mit Hilfe der Magnetfeldtherapie sollen sich durch elektromagnetische Impulse die Funktionen kranker & inaktiver Zellen normalisieren & Heilungsprozesse fördern. Bei der Magnetfeldtherapie werden elektromagnetische Impulse durch den Körper geleitet, welche gestörte Zellfunktionen normalisieren & Heilungsprozesse fördern.
Eine Magnetfeldtherapie soll unter anderem folgende positive Wirkungen entfalten:
-
Hemmung von Entzündungen (z.B. Rheuma)
-
Stärkung des Immunsystems
-
Schmerzlinderung (z.B. Rückenschmerzen)
-
Verbesserung der Sauerstoffversorgung der Zellen
-
allgemeine Vitalisierung

Blutegeltherapie
Die Behandlung mit Blutegeln ist eine der ältesten Therapieformen der Welt und deren Einsatzmöglichkeit äußerst vielseitig.
Die herausragende heilende und entzündungshemmende Wirkung der Blutegeltherapie basiert vorallem auf den Inhaltsstoffen des Blutegelspeichels (Hirudin, Calin, Hyaluronidase, Egline, Bdelline).
Einsatzgebiete sind z.B. Arthritis, Arthrose, Spondylose, Bandscheibenvorfall, Entzündungen, Hautveränderungen, Lymphödemen

Elektrotherapie
Elektrotherapie (Amplivet)
Elektroden werden entsprechend am Tier positioniert, welche elektrische Impulse über die Haut weiterleiten. Zellen werden stimuliert, Nervenfunktionen angeregt, der Stoffwechsel reguliert, Schmerzen gelindert, der Lymphabfluss gesteigert & die Wundheilung unterstützt.
Aufgrund dieser positiven Effekte ist diese Therapieform vielseitig einsetzbar, auch schon direkt im Anschluss an operative Eingriffe.

Neurologische Behandlung
Neurologische Behandlung
Störungen des zentralen oder peripheren Nervensystems, bei denen es zu krankheitsbedinge Bewegungsmuster, Haltungen & Tonusveränderungen (z.B. Spastik) kommt, kann man mit Physiotherapie positiv beeinflussen.
Hierbei werden vorhandene Bahnungs- & Hemmungsmechanismen des Nervensystems genutzt & somit die sensomotorischen Funktionen gefördert. Dazu stimuliert man Propriozeptoren, Reflexe & Gleichgewichtsreaktion, um zu harmonisieren, sodass z.B. alle vier Gliedmaße wieder genutzt werden.

Laser - Therapie
Laserstrahlen können zu unterschiedlichen therapeutischen Zwecken eingesetzt werden. Die Wirkung der Strahlen initiiert verschiedene Vorgänge in den behandelten Zellen, die den Heilungsprozess in verletzten Gewebe- und Muskelstrukturen anregen & unterstützen können. Hierbei werden z.B. die Durchblutung verbessert, wodurch Entzündungen & Flüssigkeitsansammlungen besser abgebaut werden können. Der Zellstoffwechsel wird angeregt, was den Zellwachstum fördert & somit zu einer beschleunigten Heilung führen kann. Der Laser wird durch seine positive Wirkung auf die Nervenzellen gerne zur Schmerztherapie angewendet.
Einsatzgebiete:
-
Haut (Ekzeme, Akne, Entzündung der Haut)
-
Gewebe (Wunden, Verbrennungen, Erfrierungen Hämatome)
-
Entzündungen (Zahnzysten, Ödeme, Rheuma, Arthritis)
-
Knochen und Gelenke (Arthrose, chronische Lahmheiten, HD, ED, OCD, Prellungen, Zerrungen)
-
Muskulatur (Muskelfaserrisse, Muskelverspannungen)
-
Wirbelsäule (Bandscheibenvorfälle, Rückenmarksinfarkt, Lähmungen, HWS-Syndrom)
-
Nerven (Förderung der Heilung, Paresen, Nervenschmerzen)
-
Schmerzen (Schmerzlinderung)

Manuelle Lymphdrainage
Ziel der manuellen Lymphdrainage ist es, die reduzierte Pumpfunktion des Gefäßsystems zu unterstützen, sprich geschwollenes Gewebe (Ödeme, nach Operationen oder Verletzungen) zu entstauen. Durch spezielle sanfte Handgriffe, wird die angestaute Flüssigkeit abtransportiert, das Gewebe schwillt ab, wird lockerer & weicher, sodass Schmerzen gelindert & die Beweglichkeit gesteigert werden kann.

Dorn-Breuß Therapie
Die Dorn-Breuss Therapie ist eine sehr sanfte Behandlung, bei der verschobene Wirbel ertastet, mit gezieltem Druck wieder in die richtige Position gebracht werden & seelische sowie körperliche Verspannungen gelöst werden. Durch die Wirbelkorrektur hat man über reflexzonenartige Effekte auch Einfluss auf die inneren Organe & Co. Anwendung findet die Methode z.B. bei Ischialgien, generell Rückenproblematiken, Beckenschiefstellungen, Beinlängendifferenz

kinesiologisches Taping
Kinesiologisches Taping
Viele kennen es aus der Humanphysiotherapie & kann entsprechend unterstützend wirken. Das Tape wirkt durch die Reize, die es über die Haut abgibt, auf die Bewegung der Muskeln und Gelenke ohne sie einzuschränken. Es kann z.B. auch bei Stellungs- oder Gangfehlern, Narbenbehandlungen & bei Ödemen eingesetzt werden.

Medical Flossing
Medical Flossing
Bei dieser Therapiemethode wird ein spezielles Gummiband durch verschiedene Wickeltechniken für kurze Zeit an der betroffenen Stelle des Körpers angebracht (bei Bewegungseinschränkungen, Schwellungen o.ä.). Kombiniert wird das meistens noch mit entsprechenden Übungen. Das Flossing wird nicht als alleiniges Therapiemittel angewendet.

Atemtherapie
Die Atemtherapie ist eine Behandlung, die aufgrund vielfältiger Indikationen durchgeführt wird. So hilft sie bei Atemwegserkrankungen, immobilen Hunden sowie ängstlichen & nervösen Hunden.
- fördert die Beweglichkeit des Brustkorbs
-
lindert Schmerzen
-
bewirkt eine tiefere Einatmung/ Ausatmung
-
erhöht die Sauerstoffversorgung in der Lunge
-
beugt Lungenentzündungen vor
-
entspannt den Hund
-
löst Sekret in der Lunge
